Wir gehen es gemeinsam an:
MUT2024
Infos folgen...
»Was will Gott für dich, deine Firma und unsere Gesellschaft?«<br>Start in

»Was will Gott für dich, deine Firma und unsere Gesellschaft?«
Start in

02.-04.10. Schwäbisch Gmünd Schönblick

„Gesunde Dosis Mut“ für 350 Menschen aus der Wirtschaft

Christlicher Kongress „MUT 2020“ zu Ende gegangen

Schwäbisch Gmünd – Mut gepaart mit Besonnenheit sollte nach Ansicht des Unternehmers Friedbert Gay (Remchingen bei Pforzheim) ein Erkennungszeichen christlicher Führungskräfte sein. Der am Sonntag in Schwäbisch Gmünd zu Ende gegangene Kongress „MUT 2020“ habe den 350 Teilnehmern eine „gesunde Dosis Mut“ mitgegeben, so sein Fazit. Gay ist ehrenamtlicher Vorsitzender der christlichen Wirtschaftsinitiative „faktor c“, die den dreitägigen Kongress gemeinsam mit zwölf weiteren christlichen Organisationen veranstaltet hatte.

Der Unternehmer Günter Veit (Landsberg) warnte in seinem Vortrag die Teilnehmer davor, den Glauben am Sonntag von der Praxis im Berufsalltag zu trennen. Der von Jesus Christus erteilte Missionsbefehl gelte nicht nur Missionaren, sondern jedem Christen. Deshalb habe er in seiner Firma beispielsweise die Weihnachtsfeiern zur „Evangelisation pur“ gemacht, sagte Veit.

Banker: Christen sind stark, wenn sie schwach sind
Daniel Hoster, Mitglied der Geschäftsleitung der Bank BNP Paribas, sagte, Mitarbeiter im Unternehmen merkten schnell, ob man als christlicher Chef nur oberflächlich stark sei. „Wir sind dann einflussreich, wenn wir selbst mit einer Situation ringen und wenn wir am Ende unserer Kraft und Weisheit sind.“

Uwe Heimowski, Beauftragter der Deutschen Evangelischen Allianz am Sitz der Bundesregierung, ermutigte die Kongressteilnehmer zu politischem Engagement. Sie müssten dabei allerdings in Kauf nehmen, dass sich die Mehrheit nicht nach der christlichen Minderheit richte. Sie sollten auf der Suche nach Mehrheiten ihre Argumente auch für Menschen ohne Bibelkenntnisse nachvollziehbar darstellen.

Journalist: Wo sind „Orte der Barmherzigkeit“?
Der Journalist Andreas Malessa rief christliche Gemeinden und Firmen dazu auf, „Oasen der Barmherzigkeit“ zu sein. Selbst Menschen, die den christlichen Glauben verspotten, wünschten sich insgeheim solche barmherzigen Orte. Dagegen führe Rechthaberei nur dazu, dass Gemeinden „immer reiner und kleiner werden - und am Ende feierst Du nur noch mit Dir selbst Abendmahl“, sagte Malessa.Katharina Haubold von der CVJM-Hochschule in Kassel zeigte sich überzeugt, dass die Weitergabe des christlichen Glaubens heute nicht mehr über „fertige und feste Antworten“ funktioniere. Auch könne von modernen Menschen nicht erwartet werden, dass sie sich einer traditionellen Kirchengemeinde anschließen. Haubold sprach sich deshalb für „Zwischenräume“ aus, in denen Christen wie Nichtchristen gemeinsam Zeit verbringen. Als Positivbeispiel nannte sie das Projekt „Refo Moabit“ in Berlin, das Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen vereine.

Sozialunternehmer: Warum Kirchenmitgliedschaft nicht reicht
Oliver Stier, Vorstandssprecher des Christlichen Jugenddorfwerks Deutschland (CJD), erinnerte an das Motto des Gründers seiner Organisation, Pfarrer Arnold Dannemann: „Keiner darf verlorgengehen“. Stier erläuterte, warum das CJD als christliche Organisation heute von seinen 10.500 Mitarbeitern nicht mehr verlange, Mitglied einer Kirche zu sein. Wichtiger als die formelle Mitgliedschaft sei sine Loyalitätserklärung, die jedes Teammitglied unterschreiben müsse. Außerdem setzten sich Mitarbeiter über Fortbildungen mit der Frage auseinander, was das C im CJD bedeute.
Die Paartherapeutin Susanne Mockler sagte, sie rechne in den nächsten Jahren mit einem Erstarken von Ehe und Familie. Die Sozialsysteme stünden nicht erst seit der Corona-Krise auf wackeligen Beinen, da werde die verlässliche Unterstützung durch Angehörige an Bedeutung gewinnen. Laut sozialwissenschaftlichen Studien sei eine gute Ehe Glücksfaktor, Gesundheitsfaktor und Wohlstandsfaktor Nummer eins. Deshalb sollten sich insbesondere Christen für bessere Ehen einsetzen.\n

Für die Musik beim Kongress waren die Jazzkünstler Sarah Kaiser (Gesang) und Samuel Jersak (Piano) zuständig. Der Songpoet Andi Weiss aus München gab am Samstagabend ein Festkonzert unter der Überschrift „Gib alles, nur nicht auf“. Ergänzt wurde das Programm durch 15 Workshops am Samstag, eine Ausstellung sowie ein Speedcoaching.

Durchzogen war der Kongress mit Kurzbeiträgen von „Mutmachern“, die etwa über die Gründung eines Firmengebetskreises oder Erlebnisse während der deutschen Wiedervereinigung vor 30 Jahren berichteten. Die Großveranstaltung musste aufgrund der Corona-Pandemie unter strengen Hygieneauflagen durchgeführt werden. Die Teilnehmerzahl wurde von 500 auf 350 begrenzt, Mahlzeiten wurden in zwei Schichten eingenommen, um die Kongressbesucher zu schützen."

Die MUT2020 Plenumsvorträge

hier gerne runterladen und anhören

Hier geht es zu den Vorträgen im MP3-Audio-Format

Wenn Sie uns für die Vorträge ermutigen wollen, würden wir uns über eine Spende freuen.
Hier klicken oder unter auf www.paypal.com/paypalme/mutkongress2020 gehen.

Was will Gott für dich?

MUT2020 gibt Antworten

mve
Michael vom Ende
Was will Gott für dich, deine Firma und unsere Gesellschaft? Menschen in verantwortlichen Positionen in Europa leben im Zeitalter der Unsicherheit und Entmutigung. Klimakrise, Rezessionsangst, weltweite Migrationsbewegungen und Zweifel an einer funktionierenden Altersversorgung beunruhigen ganze Länder. Christen sind von einem anderen Grundton bestimmt: Glaube, Liebe, Hoffnung. Doch wie bringen wir diesen Dreiklang in unserem Alltag zu Gehör – als Menschen, die Verantwortung in Unternehmen, Wissenschaft, Verwaltung oder Gemeinden tragen?


Sieben Bereiche prägen eine Nation: Wirtschaft, Politik, Medien, Unterhaltung/Kunst, Bildung/Erziehung, Familie und Religion. Das sind die Schlüsselbereiche – und wer sie besetzt, bestimmt das Geschick eines Landes. Wie können Christen sich nicht nur in der Wirtschaft, sondern auf allen sieben Feldern einbringen und dafür einsetzen, dass die in der Bibel bezeugte Liebe Gottes eine ganze Nation erreicht?
Anregungen dazu wird es beim Kongress MUT2020 geben. Jeder Referent und jede Referentin repräsentiert einen dieser sieben Berge.

Die Ziele von MUT2020 sind:

1. Ermutigung, sein Leben unter der Leitung von Jesus
als guter Verwalter zu führen.

2. Motivation, als Christ im Alltag Flagge zu zeigen.

3. Antworten auf die Frage: „Was will Gott für dich, deine Firma und unsere Gesellschaft?"
Mut2020 gibt Antworten. Experten aus sieben gesellschaftlichen Bereichen präsentieren ihre besten Ideen, wie Christen ermutigt werden und selbst ermutigen können. Sie zeigen Perspektiven für eine bessere Zukunft auf. In Vorträgen, Workshops, Gebeten und Gesprächen bekommen die Teilnehmer mit biblischen und wissenschaftlichen Impulsen frische Ideen für ein mutiges Leben.

Der Weg dahin: MUT2020 Anmeldung




Gleichzeitig ist er oder sie herausgefordert, konstruktive Gedanken zu präsentieren, wie der von ihm oder ihr behandelte Gesellschaftsbereich mit christlichen Werten durchdrungen werden kann. Das Besondere an MUT2020 ist zudem, dass sich dreizehn übergemeindlich und teilweise überkonfessionell arbeitende Organisationen für Unternehmer und Führungskräfte entschieden haben, einen gemeinsamen Kongress für ihre Mitarbeiter und Freunde anzubieten. Dieser Kongress ist eine Weiterentwicklung der gesegneten Wittenberg-Tagung 2016.

Corona Hinweise

Wir werden pandemie-bedingt „nur“ 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sein können - statt der geplanten 500. Wir sind in enger Absprache sowohl mit dem Veranstaltungsort „Schönblick“ als auch indirekt mit den zuständigen Ämtern vor Ort. Wir tun alles, um sowohl der Gesundheit (durch Abstand, Mund-Nasen-Schutz, entzerrte Essenszeiten usw.) als auch der Begegnung und Vernetzung (durch Nutzung von Freiflächen und Außenbereichen) zu entsprechen. Sie wissen ja: Auf das richtige Verhältnis zwischen Nähe und Distanz kommt es immer wieder an!

Unser Kongress findet unter erschwerten Bedingungen statt. Dessen bewusst, führen wir ihn einerseits bewusst durch und folgen gleichzeitig allen gesetzlichen und medizinischen Vorgaben bei der Durchführung. Dabei setzen wir auf Ihre Beteiligung und Unterstützung. Unser herzlicher Dank ist ausdrücklich und ganz bewusst ausgesprochen!

- Zu den erschwerten Bedingungen gehört auch, dass durch die Begrenzung auf 350 Teilnehmer statt der geplanten 500 auch unsere ursprüngliche Kalkulation nicht mehr passt und wir uns über jede Einnahme - ob Teilnehmer-, Ausstellerbeitrag oder Spende – freuen.

- Die Pandemie hat z. B. dazu geführt, dass unser Referent Horst Schulze (USA) nicht dabei sein wird. Gleichzeitig freuen wir uns über die Bereitschaft des erfolgreichen Unternehmers Günter Veit, hier kurzfristig und unkompliziert einzuspringen.

- Wichtig: Wer sich in den 7 Tagen vor Anreise in einem Risikogebiet mit mehr als 50 Infektionen auf 100.000 Einwohner (lt. RKI 7-Tages-Inzidenz, abrufbar unter [https://corona.rki.de]) aufgehalten oder dort seinen Wohnsitz hat, darf laut dem „Corona-Verordnung Beherbergungsverbot“ in Baden-Württemberg nur dann beherbergt werden, wenn nachgewiesen werden kann, dass keine Anhaltspunkte für eine Infektion vorliegen. Das kann regelmäßig nur geschehen durch eine negative PCR-Test-Bestätigung, die bei Ankunft nicht älter als 48 Stunden sein darf. Bitte prüfen Sie das für Ihren Ort rechtzeitig, lassen Sie sich ggf. testen, und weisen Sie die Bestätigung bei der Anreise vor. Und: „Wenn Sie Symptome eines Atemweg-Infekts und/oder Fieber und/oder Geschmacksverlust haben oder in den letzten 14 Tagen Kontakt zu COVID-19-Fällen hatten, dürfen wir Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen lassen. Im gesamten Gebäude und bei Veranstaltungen, in denen der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, ist eine Mund-Nasen-Maske zu tragen.“ So die ergänzende Information vom Veranstaltungsort, dem Schönblick.

- In der App und dem Infoblatt, das Sie bei der Ankunft bekommen, haben wir die Hinweise zum richtigen Verhalten während MUT2020 für Sie noch einmal aufgeführt.

- Nutzen Sie gerne immer wieder die Möglichkeit, bei entsprechender Witterung sich nach außen zu begeben. Dort können Sie – genau wie in Ihrem Zimmer und während der Mahlzeiten am Tisch – bei entsprechendem Abstand die Maske ablegen.

Sprecherinnen und Sprecher

Mit dabei sind

Günter Veit

Günter Veit

geschäftsführender Gesellschafter der VEIT-Group

Günter Veit (Jahrgang 1954) ist geschäftsführender Gesellschafter der VEIT-Group, einer mittelständischen Unternehmensgruppe mit 14 Niederlassungen in 12 Ländern. Von 1994 bis 2003 lebte er in Asien und baute dort Firmen in 7 Ländern auf. Seit nun 45 Jahren ist er am Lernen, was es bedeutet, aus dem christlichen Glauben heraus mit Exzellenz Wirtschaft zu gestalten. Gerne gibt er einige seiner Erfahrungen und Erkenntnisse weiter.

Daniel Hoster

Daniel Hoster

BNP Paribas, Geschäftsleitung Wealth Management Deutschland

Daniel Hoster, * 1968, ist Banker und Mitglied der Geschäftsleitung Wealth Management der BNP Paribas. Der Vater von sechs Kindern hat einen Großteil seiner Karriere bei der Deutschen Bank gearbeitet, u.a. in leitender Position in New York. Zu seinen Ehrenämtern gehört die Mitgliedschaft im Vorstand des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer (AEU) und der Vorsitz der Dagmar-Westberg-Stiftung.

Andreas Malessa

Andreas Malessa

Journalist und
Autor

Andreas Malessa, * 1955, ist Journalist und Buchautor. Der verheiratete Vater von zwei Töchtern wurde als Baptistenpastor ordiniert und für die publizistische Arbeit freigestellt. In jüngster Zeit hat er als Autor der Gospelchor-Produktionen „Amazing Grace“ und „Martin Luther King“ Schlagzeilen gemacht.

Susanne Mockler

Susanne Mockler

Paartherapeutin &
Publizistin

Susanne Mockler, * 1965, ist systemische Paartherapeutin und Publizistin. Die verheiratete Mutter von acht Kindern hat Psychologie studiert und betreibt eine psychotherapeutische Praxis. Sie ist Koautorin der Bücher „Familie – der unterschätzte Glücksfaktor“ und des Ehe-Ratgebers „Das Emma-Prinzip“, hält häufig Vorträge und spricht gemeinsam mit ihrem Mann Marcus bei Seminaren und Gemeindeveranstaltungen zu den Themen Ehe und Partnerschaft.

Katharina Haubold

Katharina Haubold

Projektreferentin für Fresh X an der CVJM Hochschule

Katharina Haubold, *1986, lebt in Soest und arbeitet als Projektreferentin für Fresh X an der CVJM Hochschule in Kassel und beim Deutschen Fresh X Netzwerk e.V. Sie leitet mit einem Team die „Weiterbildung für Pioniere und Pionierinnen“ und beschäftigt sich mit der Frage, wie Kirche im 21. Jahrhundert ergänzend zu bestehenden Formen aussehen kann. Kirche missional und kontextuell zu gestalten, ist ihr dabei wichtig. Im Podcast „Frischetheke – erlesene Ideen für die Kirche von morgen“ interviewen sie und ihr Kollege, Rolf Krüger, verschiedenste Menschen, um Fragen rund um das Thema „Kirche und Glaube“ auf den Grund zu gehen, zu inspirieren und Ideen zu verbreiten.

Heimowski

Uwe Heimowski

Beauftragter der Deutschen Evangelischen Allianz

Uwe Heimowski, Beauftragter der Deutschen Evangelischen Allianz am Sitz des Deutschen Bundestages und der Bundesregierung. Der verheiratete Vater von fünf Kindern, gelernte Erzieher und Diplom-Theologe arbeitete von 2001 bis 2016 in Gera als Gemeindereferent (Pastor) der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde. Nach Tätigkeiten als Freiberufler und Coach war er seit 2009 auch mit einer halben Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bundestagsabgeordneten Frank Heinrich tätig.

Bolsinger

Prof. Dr. Harald Bolsinger

Professor für Wirtschaftsethik und Volkswirtschaftslehre

Prof. Dr. Harald Bolsinger, * 1973, lehrt seit 2012 als Professor für Wirtschaftsethik und Volkswirtschaftslehre an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg. Der verheiratete Vater von vier Kindern ist spezialisiert auf die Themen Ethik, Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit. Er beschäftigt sich auch intensiv mit Fragen christlicher Spiritualität sowie der Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft.

Maike Behn

Maike Behn

Heilpädagogin, M.A. Soziale Verhaltenswissenschaften

Maike Behn, * 1965, führt eine Praxis für Traumafachberatung und Prävention, System- und Familienaufstellung. Die Heilpädagogin mit einem Studienabschluss in Sozialen Verhaltenswissenschaften beteiligt sich nun an der Gründung eines Hauses der Stille und Begegnung in der Lausitz. Sie ist Geistliche Beirätin bei FBG („Firmen fördern nach biblischen Geschäftsprinzipien“). Ihr Motto: In geistlichen Dingen natürlich - und natürlichen Dingen geistlich sein.

Michael Zettl

Michael Zettl

AG Vorstand Schwerpunkt IT und Software-Entwicklung

Michael Zettl, * 1978, Vorstand einer mittelständischen AG mit dem Schwerpunkt IT-Unternehmensberatung und Software-Entwicklung. Seit 17 Jahren in der Software-/ITK-Branche in verschiedenen Positionen beschäftigt. Er engagiert sich ehrenamtlich im Leitungsteam der christlichen Digital-Bewegung GOTT@DIGITAL und in der IVCG, wo er auch die Social-Media-Arbeit aufgebaut hat. Michael Zettl ist verheiratet, hat drei Kinder und wohnt in Bayreuth.

Oliver Stier

Oliver Stier

Vorstand des Christlichen Jugenddorfwerks Deutschlands (CJD)

Oliver Stier, * 1979, ist seit März 2018 Vorstand des Christlichen Jugenddorfwerks Deutschlands (CJD) und seit September 2020 Sprecher des Bildungs- und Sozialunternehmens. Der verheiratete Vater von drei Kindern ist außerdem Mitglied im Vorstand des Bundesverbandes evangelische Behindertenhilfe (BeB) sowie des CVJM Deutschland, sowie Mitglied in der Arbeitsrechtlichen Kommission der Diakonie Deutschland.

Wilfried Franz

Wilfried Franz

Unternehmer und Firmengründer

Wilfried Franz, *1951, ist Unternehmer und Gründer mehrerer Firmen. Er war lange Jahre Vorstandsvorsitzender der Spiele Max AG. Heute leitet er den Vorstand der „FBG e.G. – Firmen fördern nach biblischen Geschäftsprinzipien“. Zum ehrenamtlichen Engagement des verheirateten Vaters von fünf Kindern gehören Vorstandstätigkeiten im „Gesprächsforum Leben und Glauben“, der Internetmission „Gott in Berlin“ sowie die Mitarbeit im „COEO Haus der guten Taten“ in Berlin.

Klaus Daubmann

Klaus Daubmann

Ingenieur und Transformationstrainer

Klaus Daubmann, * 1965, verheiratet, ist Ingenieur für Elektrotechnik und arbeitet als Dienstleister im Projektmanagement von großen industriellen Bauprojekten. Er ist Mitglied bei „faktor c“ und im Aufsichtsrat der FBG („Firmen fördern nach biblischen Geschäftsprinzipien“), außerdem engagiert er sich in der Business-Arbeit der Freikirche ICF Karlsruhe. Als Transformationstrainer will er Menschen inspirieren, aus dem Hören auf Gott im Business erfolgreich zu sein und die Gesellschaft positiv zu prägen.

Titus Lindl

Titus Lindl

Serial Entrepreneur, Investor und WEGVISOR Gründer

Titus Lindl, *1980, ist Serial Entrepreneur, Investor und Gründer der WEGVISOR Gruppe. Mit seiner ersten Firma sammelte er umfassende internationale Erfahrungen im Management und in der Führung. Nun konzentriert er sich auf seine Leidenschaft, Menschen und Organisationen auf dem Weg zu ihrer Vision zu begleiten. In seinem Ehrenamt als Pastor unterstützt er Menschen dabei, ihre Berufung zu entdecken und ihr Potenzial zu entfalten. Er ist verheiratet und leidenschaftlicher Tänzer.

Andreas Dierssen

Andreas Dierssen

CJD Bereichsleiter u.a. für Theologie und Wertekommunikation

Andreas Dierssen, * 1966 in Peru, leitet den Zentralbereich für Theologie, Wertekommunikation und Persönlichkeitsbildung im Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands (CJD). Der studierte Theologe ist verheiratet und Vater zweier Kinder. Das CJD versteht sich als innovatives und in wirtschaftlicher Verantwortung geführtes Bildungs- und Sozialunternehmen, das seine Arbeit auf Basis des christlichen Menschenbildes gestaltet.

Außerdem dabei: Joe Hartung, Samuel Jersak, Nina-Kristin Meyer, Marcus Mockler (Stand November 2019)

Musikerinnen und Musiker

Mit dabei sind

Sarah Kaiser

Sarah Kaiser

Jazz-, Soul- und Gospelsängerin

Sarah Kaiser, ist Sängerin aus Leidenschaft. Die gebürtige Berlinerin studierte Jazzgesang in London und Berlin, tourt mit ihrer Band seit knapp 20 Jahren durch Deutschland und den Rest der Welt, gewann den Promikon „Best of 2003“ Award in Gießen und den Impala Award für über 20.000 Einheiten ihrer Debüt-CD „Gast auf Erden - Paul Gerhardt neu entdeckt“. Insgesamt haben sich ihre Solo-CDs bis heute weit über 50.000 Mal verkauft. Im September 2020 erscheint ihr 6. Album „Vom Himmel Hoch“. Sarah ist diplomierte Gesangslehrerin und coacht seit über Jahren Sänger und Chöre. Sie gründete mehrere Gospelchöre und -projekte und leitet derzeit in Berlin den Gospelchor „Praise Connection“. Bei MUT2020 wird Sarah von ihrem langjährigen musikalischen Partner, dem Pianisten Samuel Jersak, begleitet. (www.sarahkaiser.de)

Andi Weiss

Andi Weiss

Songpoet und Geschichtenerzähler,
Therapeut und Moderator

Andi Weiss, * 1977, Songpoet und Geschichtenerzähler, Therapeut und Moderator, ist seit mehr als zehn Jahren auf Konzerten und Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum unterwegs. Rund 1.000 Auftritte und weit über 100.000 verkaufte Bücher und CDs prägen sein kreatives Schaffen. Er wurde von der Hanns-Seidel-Stiftung mit dem „Nachwuchspreis für Songpoeten“ ausgezeichnet. Gemeinsam mit seiner Frau und seinem Sohn lebt und arbeitet er in der Nähe von München. (www.andi-weiss.de)

MUT2020 Vom 02.-04.10. Schwäbisch Gmünd Schönblick

Ein christlicher Kongress für Entmutigte, Mutmacher und alle dazwischen

Ein Kongress für Christinnen und Christen, die in der Wirtschaft tätig sind. Ein Thema, elf Organisationen. Wertvoller Inhalt, ein ermutigendes Format. Inspirierende Vorträge, interaktive Workshops.
Nicht zuletzt: Gebet und gutes Essen, Seelsorge und hilfreiches Networking, Lieder und Lachen, Gemeinschaft und Genuss, Sie und wir! Das sollten Sie nicht verpassen.
Veranstaltungsflyer herunterladen (rechte Maustaste "Link speichern unter..."

Programm



Freitag, 02. Oktober 2020
14:30 Uhr          Willkommen bei Kaffee und Kuchen
ab 16:00 Uhr     Begrüßung (Michael vom Ende)
                     Keynote: „Religion als Leitbild im gesellschaftlichen Wandel" (Katharina Haubold)
                     Keynote: „Wertevermittlung in einem christlichen Bildungs- u. Sozialunternehmen" (Oliver Stier)


19:30 Uhr          Musik: Sarah Kaiser Duo
                          Keynote: „Excellence wins" (Günter Veit)
                     Keynote: „Inspirierend führen, mit Impact" (Daniel Hoster)
                     Vorstellung der Workshops


Samstag, 03. Oktober 2020
7:30 Uhr             "Gedanke zum Tag" geistlicher Morgenstart in der Kapelle (Michael vom Ende)
9:30 Uhr             Musik am Morgen: Sarah Kaiser Duo
10:00 Uhr          Keynote:„Familie ‐ Gottes Plan für eine gesunde Gesellschaft" (Susanne Mockler)
                     Keynote: „Wie funktioniert Politik tatsächlich?" (Uwe Heimowski)
                     Keynote: „Als Christ erkennbar leben und arbeiten“ (Andreas Malessa)

14:30 Uhr          Workshop-Block I
                * „Was die Bibel zur Demokratie beiträgt" (Uwe Heimowski)
                * „Inspirierend führen, mit Impact investieren, Innovation wagen" (Daniel Hoster)
                * „Wie kann Integration durch Bildung gelingen?" (Andreas Dierssen)
                * „Gottes Stimme hören - Berufung leben - Business mit himmlischen Rückenwind" (Klaus Daubmann)
                * „Kundenbindung durch kompromisslos exzellente Dienstleistung" (Günter Veit)
                * „Werde zum Gestalter deines Lebens" (Andi Weiss)
                *„Shining out loud!" - Christ sein & Social Media (Michael Zettl)
16:30 Uhr          Workshop-Block II
                * „Krisenbewältigung - Selbstmanagement in der Krise (Ralf Juhre)
                * „Glaube frei! Rede frei! Von Glaubens- und Meinungsfreiheit in Zeiten aufgeregter Demokratie“ (Dr. Felix Böllmann, Andreas Thonhauser)
                * „Die Wahrheit ist zumutbar. Medienarbeit zwischen Fake, Objektivität und PR" (Andreas Malessa)
                * „Starke Ehen – Was können wir dafür tun?" (Susanne und Marcus Mockler)
                * „Wo die Zukunft ihre Wurzeln hat" (Maike Behn)
                * „Wie gewinne ich Einfluss" (Titus Lindl)
                * "Bungalow oder Wolkenkratzer? - Durch Generationen-Synergie Größeres erreichen." (H-J.Brozio, J. Dubowy, T. Fahner)
                * „Was ist eine Firma nach biblischen Grundsätzen? - Praktische Schritte zur Transformation.“ (Wilfried Franz)

19:30 Uhr          Festlicher Abend: Konzert und Impulse (Andi Weiss)


Sonntag, 04. Oktober 2020
10:45 Uhr          Gottesdienst (Predigt: Andreas Malessa)
                          Abschluss und Verabschiedung (Michael vom Ende)

Preise

Im Preis enthalten sind Unterkunft, Verpflegung und Kongressgebühr. Bei Tagesgästen ist Verpflegung und Kongressgebühr im Preis inbegriffen.

ab 01.08.2020 Buchung pro Person
280,00 € Einzelzimmer
320,00 € Einzelperson im größeren Doppelzimmer**
225,00 € Doppelzimmer
190,00 € Mehrfachzimmer (4 fach)
165,00 € Camper
140,00 € Studenten (im 4 Bettzimmer)
75,00 € Kind* bis 4 Jahre (im Zimmer)
85,00 € Kind* bis 8 Jahre (im Zimmer)
100,00 € Kind* bis 13 Jahre (im Zimmer)
132,00 € Tagesgast (Alle Tage)
38,00 € Tagesgast Freitag
82,00 € Tagesgast Samstag
35,00 € Tagesgast Sonntag

*Wir weisen darauf hin, dass wir coronabedingt kein Kinderprogramm anbieten können **Diese Variante kann im Vornherein gebucht werden, tritt allerdings auch in Kraft wenn die restlichen EZ vergeben sind.

Aussteller


Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schwestern und Brüder,

Das Leitungsteam des Kongresses hat beschlossen, eine Kongress-Ausstellung anzubieten. Falls Sie als Ausstellerin oder Aussteller Interesse daran haben, können Sie sich nun dafür bewerben.

Wir erwarten ca. 500 Teilnehmer - schwerpunktmäßig die Mitglieder und Freunde der 13 beteiligten Partnerorganisationen. Der Kongress steht unter der General-Frage „Was will Gott für dich, deine Firma und unsere Gesellschaft?“ Wir freuen uns, wenn Sie thematisch daran mit Ihrer Präsentation anknüpfen können.

Die Konditionen dazu sind folgende:
  • Ausstellern steht eine Fläche für einen Tisch, zwei Stühle (wird beides gestellt) sowie Ausstellungsfläche für Rollups zur Verfügung.
  • Die Kosten dazu belaufen sich auf 980,00 € zzgl. 16% MwSt. pro Standfläche.
  • Der Preis beinhaltet sowohl Ihren Messestand als auch die Teilnehmergebühr, Übernachtung/en im Einzelzimmer (falls gewünscht) und Vollpension für bis zu zwei Mitarbeitende der jeweiligen Organisation.

Bewerbungen richten Sie bitte an info@mut2020.de. Wir behalten uns vor, Ihre Anfrage ggfls. nicht positiv zu bescheiden, sollten inhaltliche oder thematische Gründe dagegensprechen.

Herzliche Grüße vom Vorbereitungsteam von MUT2020!
Ihr

Friedbert Gay Leiter AG Orga/ Finanzen MUT2020

Veranstalter & Partner